Unsere Ziele der Wahlperiode 2018 - 2023

In der Wahlperiode von 2018 - 2023 haben wir uns viel vorgenommen und auch ganz schön viel geschafft. Gut, zugegeben, nicht alles.... aber wir haben hier einmal alles aufgeführt was wir geschafft haben und was leider auch nicht.

Umwelt und Klimaschutz

Wir möchten, dass Ammersbeks schöne Landschaft erhalten bleibt und die Gemeinde dazu beiträgt, die Artenvielfalt zu erhalten und das Klima zu schützen. Auch unsere Enkel sollen Schmetterlinge nicht nur in Bilderbüchern sehen.

  • Naturnaher Bürgerwald statt Rodung für einen maschinengerechten Wirtschaftsforst
    • Neuer Förster, der den Wald besser behandelt. Ca 50% erreicht
    •  Die Läuterung im Heidkoppelmoor wurde ausgesetzt
    • FSC-Zertifizierungsprozess ruht, allerdings werden die FSC-Vorgaben eingehalten
  • Blühende Grünflächen gegen das Insektensterben und die Umsetzung naturschonender Pflegekonzepte
    • Blühflächen an der Turnhalle
    • Bauhof hat noch keine Naturpflegekonzept erstellt, obwohl dies durch uns beantragt wurde
  • Die Weiterentwicklung Ammersbeks als pestizidfreie Gemeinde (Beispiel Glyphosat)
    • Der Antrag wurde gestellt und so weit wie möglich umgesetzt. Der Bürgermeister hat über die Gespräche berichtet
  • Bewahrung der heimischen Knicklandschaft
    • Im Prozess und wird fortlaufend von uns nachgehalten
  • Erhalt alter ortsprägender Bäume
    • Bis auf einen Baum am Bahnhof geschafft
  • Energieeffizienz im öffentlichen Bereich
    • Grundschule Bünningstedt mit PV und Erdwärme als autarker Neubau
    • Installation einer PV Anlage auf dem Bauhof
    • Prüfung für PV Anlagen weiterer gemeindlicher Dächer steht aus, z.B.: kl. Turnhalle, DGH, Rathaus, FF Hoisbüttel 
  • Klima schützen und Kosten sparen – energetische  Sanierung öffentlicher Gebäude
    • Energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses erfolgt
    • Energetische Sanierung 3-Feldsporthalle & statische Prüfung für PV Anlage angestoßen, Ergebnis Q1/Q2 2023 erwartet
  • Kosten sparen durch konsequenter Einsatz moderner Technik – beispielsweise LED-Lampen zur Straßenbeleuchtung und Nutzung von Solarenergie in öffentlichen Gebäuden
    • LED Umrüstung der ersten Straßenlaternen
    • Neubau Feuerwehr Bünningstedt mit PV Anlage

Schulen – Bildung – Jugend

Krippen, Kitas und Schulen sind ein Platz zum Lernen, um Freundschaften zu schließen und zum Wohlfühlen. Wir wollen wie in der Vergangenheit aktiv dazu beitragen dass, ErzieherInnen & Lehrkräfte in ihrer der pädagogischen Arbeit unterstützt und die Rahmenbedingungen in den Kitas & Schulen stetig verbessert werden.

  • Frischs, in den Kitas gekochtes Essen
    • Läuft für die Gemeinde Kitas Lottbek & Bünningstedt (lecker, lecker, lecker...)
  • Transparente und familiengerechte Kita-Finanzierung
    • Kosten wurden gesenkt, Soll-Qualität wurde gesteigert (Problem ist nach wie vor der Fachkräftemangel)
  • Die Schule im Dorf lassen – Gesamtkonzept für Hoisbüttel & Bünningstedt: Genaue Prüfung, ob bei Umsetzung der Neubaupläne eine moderne Pädagogik an beiden Standorten möglich ist
    • Neubau- oder Sanierungkostenermittlung für die Grundschule Hoisbüttel läuft
    • Bünningstedter Konzept soll auf Hoisbüttel übertragen werden
    • Unsere beiden Phase 0 Anträg (2020 & 2022 Sommer) wurden mehrheitlich abgelehnt
  • Lernen@Digital: Förderung der Förderung der Medien- und IT-Kompetenz durch fachlich geschulte Pädagogen und modernes Equipment.
    • Medienkonzept & Geld vorhanden, Geräte wurden umfangreich bestellt
    • Internetanbindung dauert noch
  • Politisches Interesse wecken und Demokratie stärken durch Einrichtung eines Jugendbeirates
    • In Arbeit, zusammen mit SPD, Start Antrag Spätsommer 2022 in GV gestellt

Gesellschaftliches Miteinander in der Gemeinde

Demokratie beginnt vor Ort, in der Gemeinde. Unser Anliegen ist, dass die Bewohner der einzelnen Ortsteile besser darüber informiert werden, was bei ihnen in der Nachbarschaft geschieht. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, sich darüber austauschen und aktiv einbringen zu können.

  • Ortsteilbeiräte für mehr Mitspracherechte in der Nachbarschaft
    • Thema wurde diskutiert aber nicht angegangen, vermutlich zu wenig Interesse (vgl. Seniorenbeirat)
  • Rechtzeitige Bürgerinformationen bei allen Planungen
    • Beispiel Workshop Kirchengelände zur Bürger-/Anwohnerbeteiligung
    • Unser Antrag zur Bekanntmachung der Themen in Schaukästen dort wo sie passieren (Edeka, Netto) wurde mehrheitlich abgelehnt
  • Mehr Bürgertreffpunkte in den Ortsteilen: Quartierszentrum in Lottbek
    • Ein Thema für sich... kein Ergebnis

Bauen und Wohnen

Wichtigstes Ziel ist für uns bezahlbarer Wohnraum ohne dass die Ortsteile zugebaut werden. Ammersbeker, die im Alter allein sind in einem Riesenhaus mit viel Gartenarbeit, die sich gerne verkleinern und nicht noch einmal umziehen möchten, wenn sie Unterstützung brauchen, finden in ihrer Nachbarschaft keine Wohnalternative.

  • Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bei Bauplanungen
    • Lottbeker Hof & Timmermanns Bau wurde in den Ausschüssen jeweils gefordert, aber nicht umgesetzt --> Problem bei privaten Investoren
    • Keine Genossenschaften oder ähnliche Träger in der aktuellen Wahlperiode
  • Projekte für generationenübergreifendes Wohnen und Wohnen im Alter fördern
    • Keine Genossenschaften/Baugemeinschaften oder ähnliche Träger in der aktuellen Wahlperiode
  • Sensible Nachverdichtung statt Landschaftsverbrauch
    • Wurde in den letzten beiden Wahlperioden umgesetzt
    • Aktuelles Leitbild in der Gemeinde (Grundsatzbeschluss der GV) geht noch bis 2025 --> Thema für die kommende Wahlperiode
  • Erhaltung von Ammersbeks dörflichen Charakter auch bei Innenverdichtung
    • Aufstockung Teichweg & Kolbergerstraße Unsere Anträge scheitertendurch Ablehnung von CDU & SPD --> Neue Anträge in der kommenden Wahlperiode
    • Nachnutzung Schulgelände Grundschule Bünningsted noch offen --> Wir haben einen Plan für die Kommende Wahlperiode
    • Bültenbarg Schrebergärten: Keine Bebauung

Mobilität und Verkehr

Wir wünschen uns sichere und attraktive Alternativen zum Auto. Die wichtigsten Verkehrsteilnehmer sind Fußgänger und Radfahrer. Der Autoverkehr darf nicht auf Kosten der Anwohnergesundheit immer mehr werden. Auch für ältere Menschen, denen die Wege zum Bus zu weit sind, sind Mobilitätsalternativen zum eigenen Auto notwendig.

  • Verbesserung des Fahrradwegenetzes
    • Für die Landesstraßen über Kreis und Land nichts erreicht. Volksdorfer Weg als Fahrradstraße wegen vermeindlicher rechtlicher Themen über die Verwaltung abgeschmettert.
  • Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer, besonders auf den Schulwegen
    • Fußweg für die Kita- & Schulkinder von der Hamburgerstraße zum Parkplatz Bültenbarg
    • Begehung mit LBV, Verwaltung & Politik angeregt aber noch nicht durchgeführt
  • Sichere Unterbringung für Zweiräder am U-Bahnhof Hoisbüttel
    • Planung steht, lange Verzögerung durch Baustelle Lottbeker Hof, Beschlussvorlage im Bauausschuss März 2023
  • Ladestation für E-Bikes am U-Bahnhof Hoisbüttel
    • Siehe vorheriger Punkt
  • Höhere Attraktivität und Frequenz des öffentlichen Nahverkehrs
    • Über den Kreistag bisher nichts erreicht

Finanzen

Wir möchten nicht, dass unsere Kinder und Enkel noch jahrzehntelang unsere Schulden abzahlen müssen. Die Steigerung von Energieeffizienz und Kostenbewusstsein ist uns deshalb wichtig.

  • Öffentliche Fördermöglichkeiten für gemeindliche Projekte intensiver nutzen
  • Wir haben in den Ausschüssen immer wieder nachgefragt und sensibilisiert (aber Fördermittel sollen nicht den Weg bestimmen) --> Verwaltung prüft Fördermöglichkeiten und priorisiert Investitionen
  • Kostensparende Kooperationen mit Nachbargemeinden verstärken
    • Datenschutzbeauftragte, Archiv
    • Gute Ansätze hierfür sind Klimamanager:in (keine Mehrheit gefunden) , Sozialarbeiter:in (Im SJK in Arbeit)
  • Einführung eines Vorschlagswesens für Verwaltungsmitarbeiter, um sie an Einsparungsmöglichkeiten zu beteiligen und dafür zu motivieren
    • Mündlich vorgetragen im FA (nicht einmal protokolliert), aber nicht weiterverfolgt, Eingriff in Verwaltungsangelegenheiten
    • Für kommende Wahlperiode: Personalrat ansprechen und Idee von Mitarbeitern kommen lassen (energetische Einsparung & Arbeitsentlastung)
  • Nachhaltige Senkung kommunaler Ausgaben  durch Investitionen in energetische Sanierung von öffentlichen Einrichtungen
    • Herbert Diercks-Saueregger verfolgt dies verwaltungsseitig:
      • Energetische Sanierung DGH
      • PV Anlage Bauhof
      • LED Licht Straße für Straße
      • E-Ladestation Sanierung P&R
      • E-Ladestation Am Bauhof

Aktuelle Termine

Fraktionssitzung

Fraktionssitzung zur Gemeindevertretung

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung trifft die ihr nach §§ 27 und 28 GO zugewiesenen Entscheidungen, soweit sie diese nicht auf die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister, den [...]

Mehr

GRUENE.DE News

Neues