Umwelt, Klimaschutz & Energieversorgung

Wir alle brauchen Natur, Landschaft und Siedlungsgrün sind für die Artenvielfalt, den natürlicher Klimaschutz und die Naherholung. Wir wollen sie erhalten, verbessern und vermehren, damit auch unsere Enkel noch Schmetterlinge sehen und Nachtigallen hören können. Zur Landschaft gehören auch die Ackerflächen für eine regionale Versorgung.

  • Vorrangige Berücksichtigung von Klimaneutralität bei B-Plan Änderungen
    • Verpflichtung zur Photovoltaik und Wärmepumpe bei Neubauten
  • Klimaneutralität bis 2035 soll für alle Beschlüsse von Politik & Verwaltung verpflichtend sein
  • Die Gemeinde Ammersbek soll bei eigenen Gebäuden mit gutem Beispiel vorrangehen
    • Kommunale Gebäude sollen bis 2028 energetisch autark versorgt werden
  • Unterstützung der Projekte von Bürgerenergie-Genossenschaften
  • Öffentliches Beratungsangebot für energetische Sanierung und erneuerbare Energie schaffen
  • Natürliche Klimaschutzwirkung von Natur und Landschaft fördern
  • Erhalt und Neuanpflanzung von heimischen Laubbäumen
  • Naturschonende Landwirtschaft auf verpachteten, gemeindeeigenen Flächen
  • Weiterer Ausbau der LED-Straßenbeleuchtung

Kita, Schule, Kinder & Jugendliche

Krippen, Kitas und Schulen sind ein Platz zum Lernen, um  Freundschaften zu schließen und zum Wohlfühlen. Wir wollen wie in der Vergangenheit aktiv dazu beitragen, dass Erzieher*innen & Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit  unterstützt und die Rahmenbedingungen in den Kitas & Schulen stetig verbessert werden

  • Kontinuierlicher und bedarfsgerechter Ausbau von Kita Plätzen und Betreuungszeiten
  • Politische Mitarbeit der Kinder und Jugendlichen durch einen Jugend- und Kinderbeirat
  • Sozialpädagogische Stelle u.a. für Jugendarbeit & den Jugendbeirat
  • Gleiche Voraussetzungen und Bildungsmöglichkeiten in beiden Ammersbeker Grundschulen 
  • Zeitnahe Reparaturen & Instandhaltung aller Ammersbeker Spielplätze
  • Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche in Ammersbek wie z.B. Skaterbahn, Pumptrack o. vgl.

Gemeinschaft & Zusammenhalt

Demokratie beginnt vor Ort, in der Gemeinde. Unser Anliegen ist, dass die Bewohner der einzelnen Ortsteile besser darüber informiert werden, was bei ihnen in der Nachbarschaft geschieht. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, sich darüber austauschen und aktiv einbringen zu können.

  • Transparente Verwaltung & Politik durch bessere öffentliche Informationen
  • Förderung von bezahlbarem Wohnraum
  • Unterstützung der des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete
  • Unterstützung der Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehren Ammersbek
  • Verbesserung der Bürgerinformation (Webseite & Infokästen)

Nachhaltige Siedlungsentwicklung

Wichtigstes Ziel ist für uns bezahlbarer Wohnraum ohne dass Grün versiegelt und Ortsteile zugebaut werden oder neue Einfamilienhausgebiete auf Kosten von Landschaft entstehen. Wer sich im Alter mit seinem großen Haus und viel Gartenarbeit überlastet fühlt, aber weder in die Fremde ziehen noch im hohen Alter, wenn Unterstützung nötig wäre, erneut umziehen möchte, findet in Ammersbek keine Wohnalternative.

  • Nachhaltige Bauplanung für ein grünes & lebenswertes Ammersbek
  • Maßvolle Bebauung & Verdichtung durch Doppel- oder Reihenhäuser sowie kleine Mehrfamilienhäuser dort, wo sie verträglich sind
  • Klein- und Schrebergärten erhalten
  • Für nachhaltige Gebäudesanierung statt Abriss und Neubau

Mobilitätswende

Wir wünschen uns sichere und attraktive Alternativen zum Auto. Die wichtigsten Verkehrsteilnehmer sind Fußgänger und Radfahrer. Der Autoverkehr darf nicht auf Kosten der Anwohnergesundheit immer mehr werden. Auch für ältere Menschen, denen die Wege zum Bus zu weit sind, sind Mobilitätsalternativen zum eigenen Auto notwendig.

  • Fahrradstraßen und Verkehrsberuhigung für mehr Sicherheit und weniger Lärm
  • Bike & Ride am Hoisbüttler Bahnhof und Fahrradstellplätze an Bushaltestellen
  • Überregionale Velorouten und Ausbau sowie Sanierung von Fuß- & Fahrradwegen
  • Mehr Sicherheit für die Schulwege
  • Höhere der Attraktivität und Frequenz des ÖPNV

 

Finanzen

Wir wünschen uns mehr Zielorientierung in der Haushaltspolitik für Klimaschutz und Bildung, gezielte Investitionen in die Zukunft und mehr Transparenz für die Öffentlichkeit.

  • Betriebskosteneinsparung durch Nutzung der EE-Potentiale auf z.B. kommunalen Dächern
  • Gezielte werterhaltende Investitionen in Ammersbeker Gebäude & Infrastruktur, damit Ammersbek nicht verrottet
  • Für zügigeres Sanieren mehr Personal im Bauamt vorsehen, um langfristig Kosten zu sparen.
  • Raumbedarf der Verwaltung senken durch Digitalisierung und Home Office, wenn keine öffentlichen Aufgaben zu erfüllen sind.
  • Schaffung von Mischgebieten und Nachverdichtung zur Ansiedlung von nachhaltigem Gewerbe
  • Vorrangige Berücksichtigung von Klimaneutralität bei B-Plan Änderungen.
  • Öffentliche Fördermöglichkeiten nutzen

Digitalisierung

Wir wollen, dass Ammersbek Vorreiter bei der Digitalisierung wird. Wir wollen, dass alle Verwaltungsdienstleistungen digital angeboten werden, damit die Bürger*innen diese jederzeit und ohne Anreise in Anspruch nehmen können.

Dies spart Zeit, schont die Umwelt und ermöglicht die Teilhabe für Menschen, die eingeschränkt mobil sind.

  • Serviceportal für Ammersbek für alle Anträge & Formulare online
  • Ammersbek.de einfach & transparent für alle Beschlüsse & Protokolle aus Verwaltung & Politik
  • Weiter Digitalisierung der Kitas & Grundschulen - Mehr Zeit für Kinder statt Verwaltung
  • Digitale Prozesse in der Verwaltung zur Arbeitsvereinfachung

Aktuelle Termine

Fraktionssitzung

Fraktionssitzung zur Gemeindevertretung

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung trifft die ihr nach §§ 27 und 28 GO zugewiesenen Entscheidungen, soweit sie diese nicht auf die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister, den [...]

Mehr

GRUENE.DE News

Neues