Nachhaltige Quartiersentwicklung für Ammersbek – Ein Zukunftsmodell für Bildung, Wohnen und Umwelt

Lottbeker Schulquartier

28.09.25 –

 

Zielsetzung und Leitbild

Das Lottbeker Schulquartier bietet Ammersbek die Chance, ein zukunftsweisendes, nachhaltiges und sozial ausgewogenes Stadtquartier zu entwickeln. Unser Leitbild folgt den Grundsätzen von Bündnis 90/Die Grünen: Flächensparendes Bauen, soziale Vielfalt, bezahlbares Wohnen, eine starke grüne Infrastruktur und eine klimaneutrale Energieversorgung. Das neue Quartier soll beispielhaft zeigen, wie Bildung, Wohnen, Mobilität und Umwelt in Einklang gebracht werden können.

Schule und Sport: Kompakte Bauweise und Synergien

Der Schulneubau ist das Herzstück des Quartiers. Wir fordern eine kompakte, flächensparende Bauweise, die eine spätere Erweiterung ermöglicht. Durch die Integration von Sportanlagen, Aufenthalts- und Wartezonen sowie Gemeinschaftsflächen entstehen Synergien zwischen Schule, Vereinen und Anwohnern. Die Gestaltung der Außenbereiche soll Bewegungs- und Erholungsräume bieten, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Grünflächen und öffentliche Räume: Begegnung und Biodiversität

Das Quartier soll großzügige, miteinander vernetzte Grünflächen erhalten, die als Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsorte dienen. Biotopregelungen und naturnahe Gestaltung fördern die Artenvielfalt und das Stadtklima. Öffentliche Plätze, Gemeinschaftsgärten und kleine Parks schaffen Identität und Lebensqualität. Die Grüninfrastruktur wird zum Rückgrat des Quartiers und verbindet die verschiedenen Nutzungen miteinander.

Wohnbebauung: Bezahlbarkeit, Vielfalt und Nachhaltigkeit

Wir setzen uns für ein breites Angebot an Wohnformen ein: Genossenschaftsmodelle, bezahlbarer Mietwohnraum und Eigentumsoptionen sichern soziale Durchmischung und Teilhabe. Fassaden- und Dachbegrünungen verbessern das Mikroklima, bieten Lebensraum für Insekten und tragen zur Energieeffizienz bei. Die Siedlung soll überwiegend autofrei gestaltet werden, um Lärm und Emissionen zu reduzieren. Mischformen aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit fördern lebendige Nachbarschaften.

Mobilität und Infrastruktur: Fußgängerfreundlich und innovativ

Kurze Wege und ein engmaschiges Netz von Fuß- und Radwegen machen das Quartier attraktiv und sicher für alle Generationen. Zentrale Parkhäuser am Quartiersrand verhindern Durchgangsverkehr und schaffen Raum für Spielstraßen und Begegnungszonen. Sharing-Angebote, sichere Fahrradabstellanlagen und barrierefreie Mobilitätslösungen ergänzen das nachhaltige Verkehrskonzept.

Energie und Versorgung: Erneuerbar und autark

Das Quartier wird konsequent auf erneuerbare Energien und eine möglichst hohe Eigenversorgung ausgerichtet. Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und innovative Speicherlösungen sorgen für eine klimaneutrale Energieversorgung. Der Verzicht auf Pellets als Brennstoff ist aus Gründen des Feinstaub- und Klimaschutzes geboten. Ziel ist eine weitgehende Energieautarkie und die Einbindung in regionale Versorgungsnetze.

Bezug zum Grünen Grundsatzprogramm

Unser Ansatz orientiert sich am Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen: Das Recht auf Wohnen wird mit dem Ziel verknüpft, eine Null-Emissionen-Stadt zu schaffen und die Bauwende voranzutreiben. Nachhaltiges Bauen, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung sind dabei zentrale Leitlinien. Wir fordern eine konsequente Umsetzung dieser Prinzipien im Lottbeker Schulquartier – für bezahlbares, ökologisches und lebenswertes Wohnen.

Offene Fragen und Ausblick: Beteiligung und Transparenz

Für eine erfolgreiche Quartiersentwicklung sind noch Fragen offen, etwa zur konkreten Ausgestaltung der Energieversorgung, zur langfristigen Sicherung von Grünflächen und zur sozialgerechten Vergabe von Wohnraum. Wir fordern eine transparente, partizipative Planung unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger, der Schulgemeinschaft und aller relevanten Akteure. Nur gemeinsam kann ein Quartier entstehen, das den Bedürfnissen der Zukunft gerecht wird.

Fazit: Forderungen und Vision

  • Kompakter, erweiterbarer Schulneubau mit multifunktionalen Sport- und Aufenthaltsbereichen

  • Großzügige, vernetzte Grünflächen für Biodiversität, Erholung und Begegnung

  • Soziale Vielfalt durch bezahlbaren Wohnraum und innovative Wohnmodelle

  • Autofreie Siedlungsbereiche, nachhaltige Mobilitätskonzepte

  • Klimaneutrale, erneuerbare Energieversorgung ohne Pellets

  • Transparente, partizipative Planung und Vergabe

Das Lottbeker Schulquartier kann ein Modell für nachhaltige Stadtentwicklung in Ammersbek werden. Wir laden alle Beteiligten ein, diesen Weg gemeinsam, mutig und verantwortungsvoll zu gestalten.

Kategorie

Allgemein

Aktuelle Termine

Umweltausschuss

Umweltschutz, Naturschutz, Landschaftspflege, Landschaftsplanung sowie Beteiligung bei Flächennutzungsplanungen und Verkehrsplanungen von herausragender Bedeutung, [...]

Mehr

Bauausschuss

Verkehrs- und Bauwesen, Bauleitplanung inkl. Flächennutzungsplanung (federführender Ausschuss), Brandschutz

Mehr

Aktuelle Termine

Umweltausschuss

Umweltschutz, Naturschutz, Landschaftspflege, Landschaftsplanung sowie Beteiligung bei Flächennutzungsplanungen und Verkehrsplanungen von herausragender Bedeutung, [...]

Mehr

Bauausschuss

Verkehrs- und Bauwesen, Bauleitplanung inkl. Flächennutzungsplanung (federführender Ausschuss), Brandschutz

Mehr

GRUENE.DE News

Neues